14. Oktober 2024

DGNB-Zertifikat in Gold für das Seniorenheim in Kalbach, realisiert von Unihouse S.A.

Das von Unihouse SA im Auftrag der Carestone Group GmbH realisierte Seniorenhaus in Kalbach hat eine renommierte Auszeichnung erhalten: das DGNB-Zertifikat in Gold 🏅 der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen. Diese einzigartige Auszeichnung bestätigt, dass die Investition den höchsten Standards des nachhaltigen Bauens entspricht und zu den besten Projekten dieser Art weltweit gehört.

Nachhaltige Modulbauweise in Kalbach

Das Projekt in Kalbach ist ein Beispiel für moderne Modulbauweise, die Technik, Ökologie und Komfort miteinander verbindet. Das Gebäude verfügt über 105 Wohnungen (davon 88 Seniorenwohnungen) + 17 Einheiten Betreutes Wohnen) wurde aus 75 Modulen errichtet.

Die modulare Bauweise bietet einzigartige Vorteile hinsichtlich der Energieeffizienz und der Bauzeit. Das Kalbach-Seniorenhaus ist ein hervorragendes Beispiel für den innovativen Ansatz von Unihouse im Bereich des nachhaltigen Bauens.

Was ist die DGNB und was ist das Gold-Zertifikat?

Die DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) ist eine deutsche Organisation, die nachhaltiges Bauen weltweit fördert und unterstützt. Das von ihr entwickelte Zertifizierungssystem bewertet Gebäude nach den Kriterien Ökologie, Wirtschaftlichkeit und Nutzerkomfort. Die DGNB-Zertifikate gehören zu den renommiertesten Auszeichnungen in der Baubranche.

Das DGNB Gold-Zertifikat ist die höchste Form der Anerkennung, die die Organisation vergibt. Es wird nur an Gebäude vergeben, die höchste Energieeffizienz aufweisen, innovative Technologien einsetzen und die negativen Auswirkungen auf die Umwelt minimieren, während sie gleichzeitig maximalen Komfort für die Bewohner bieten. Bewertet werden auch Aspekte wie die Qualität der Materialien, der Energieverbrauch und die Beachtung der Nachhaltigkeit in jeder Phase des Projekts.

DGNB-Zertifizierung - mehr als nur Standards

Die Zertifizierung von Gebäuden durch die DGNB ist ein komplexer und anspruchsvoller Prozess, der eine Bewertung auf der Grundlage einer Reihe von Kriterien umfasst, die in sechs Hauptbereiche unterteilt sind: Umweltleistung, Wirtschaftlichkeit, Funktionalität, Bauprozesse, technische Qualität und soziokulturelle Aspekte. Jedes dieser Kriterien wird im Hinblick auf die langfristigen Auswirkungen auf die Umwelt, die Gesundheit der Nutzer und die Betriebskosten des Gebäudes bewertet.

DGNB analysiert ein Gebäude von „Kopf bis Fuß“

Das Zertifizierungssystem der DGNB, der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen, basiert auf sechs zentralen Bewertungskriterien, die den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden berücksichtigen. Der Ansatz ist ganzheitlich und umfasst nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische, soziale und technische Aspekte, was den Bewertungsprozess sehr umfassend macht.

Bewertungskriterien für Gebäude

Das erste Kriterium ist die ökologische Qualität. Im Mittelpunkt dieser Bewertung steht die Umweltbilanz des Gebäudes, wobei unter anderem Umweltrisiken, die Art der Beschaffung von Baumaterialien sowie der Wasser- und Energieverbrauch und das Abfallaufkommen analysiert werden. Auf diese Weise will die DGNB Gebäude fördern, die die Umwelt so wenig wie möglich belasten.

Das nächste Kriterium, die wirtschaftliche Qualität, umfasst die Bewertung der Gesamtkosten, die mit dem Betrieb eines Gebäudes während seines Lebenszyklus verbunden sind. Auch die Anpassungsfähigkeit des Gebäudes und seine Attraktivität auf dem Markt sind hier wichtige Aspekte.

Im Rahmen der soziokulturellen und funktionalen Qualität werden verschiedene Elemente berücksichtigt, wie z. B. akustischer und thermischer Komfort sowie Einrichtungen für die Bewohner, wie z. B. Abstellflächen für Radfahrer. Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden der Nutzer sind von größter Bedeutung und wirken sich auf ihre Lebensqualität aus.

Technische Qualität und Prozessqualität

Die technische Qualität betrifft viele Aspekte des Bauens, wie z. B. Brandsicherheit, Schallschutz oder die Recyclingfähigkeit von Materialien. Auch die Verwendung von umweltfreundlichen Materialien, wie z. B. recyclebares Aluminium, wird bewertet.

Bei der Prozessqualität werden die Projektvorbereitung und -ausführung, die integrierte Planung, die Qualität der Ausführung und die Inbetriebnahme des Gebäudes bewertet. Das letzte Kriterium ist die Qualität des Standorts, wobei die Verfügbarkeit von Versorgungseinrichtungen und Infrastruktur, der Zustand der Umgebung und die Kommunikationsverbindungen zu anderen Standorten analysiert werden.

DGNB-Fachleute vergeben eines von drei Ratings

Die Ergebnisse der DGNB-Zertifizierung gipfeln in der Vergabe einer von drei Zertifizierungsstufen, die die Qualität des Gebäudes widerspiegeln.

  • Das BRONZE-Zertifikat wird an Gebäude vergeben, die 50 % der Anforderungen erfüllen, wobei mindestens 35 % in jeder Kategorie erreicht werden müssen.
  • Das SILBER-Zertifikat wird an Gebäude vergeben, die 65 % der Anforderungen erfüllen, wobei in jeder Kategorie mindestens 50 % erreicht werden müssen.
  • Das GOLD-Zertifikat wird an Gebäude vergeben, die 80 % der Anforderungen erfüllen und in jeder Kategorie mindestens 65 % erreichen.

Was zeichnet die Kalbach-Investition aus?

 

Das Seniorenhaus Kalbach ist ein Gebäude, das alle Anforderungen des nachhaltigen Bauens erfüllt. Dank des Einsatzes modernster modularer Bautechnik zeichnet sich das Projekt in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht aus. Jedes der 75 Module wurde so konzipiert, dass der Energie- und Wasserverbrauch so weit wie möglich optimiert wird, während gleichzeitig ein hoher thermischer und akustischer Komfort für die Bewohner gewährleistet ist. Das Gold-Zertifikat, das die Kalbach-Siedlung erhalten hat, bestätigt, dass das Gebäude die höchsten Nachhaltigkeitsstandards erfüllt. Wichtig ist, dass die DGNB-Zertifizierung keine einmalige Angelegenheit ist – die Gebäude müssen sich regelmäßigen Audits unterziehen, um zu bestätigen, dass sie weiterhin die erforderlichen Standards erfüllen.

Modulares Seniorenheim - Innovation im Bauwesen

Modulares Bauen ist die Zukunft des Bauwesens. Im Fall des Seniorenhauses in Kalbach konnte durch den Einsatz von Modulen die Bauzeit erheblich verkürzt werden, ohne dass die höchsten Qualitätsstandards verletzt wurden. Jedes Modul wurde in der Unihouse-Fabrik hergestellt, was eine präzise Verarbeitung und weniger Bauschutt garantiert. Die Module wurden dann zur Baustelle transportiert und dort zu einer einzigen Einheit zusammengebaut.

Die modulare Bauweise ist auch energieeffizienter als herkömmliche Methoden. Die Module sind besser isoliert, was zu einem geringeren Energieverbrauch für Heizung und Kühlung der Gebäude führt. In Verbindung mit dem Einsatz moderner Energiemanagementsysteme macht dies die Kalbach-Siedlung zu einem Musterbeispiel für nachhaltiges Bauen.

 Unihouse S.A. - führend im Modulbau

Unihouse S.A. ist ein auf dem europäischen Markt gut etabliertes Unternehmen, das sich auf den modularen Bau spezialisiert hat. Die von Unihouse realisierten Investitionen zeichnen sich durch ihre Modernität und ihre Aufmerksamkeit für Ökologie und Benutzerkomfort aus. Ein Beispiel dafür ist das Seniorenhaus in Kalbach, das in der Branche Anerkennung gefunden hat, was durch die Verleihung des DGNB-Zertifikats in Gold bestätigt wird.

Erwähnenswert ist auch, dass dieses Projekt im vergangenen Jahr mit dem Titel „Nachhaltiges Entwicklungsprojekt 2023“ 💚 durch das Deutsche Institut für Service-Qualität, ntv und DUP UNTERNEHMER-Magazin ausgezeichnet wurde. Diese weitere Auszeichnung bestätigt, dass die Kalbach-Investition nicht nur ein Prestigeprojekt, sondern auch ein Vorbild in der Baubranche ist.

Die wachsende Bedeutung des nachhaltigen Bauens wird immer deutlicher, und das DGNB-Zertifizierungssystem setzt auf eine umfassende Bewertung von Gebäuden unter Berücksichtigung ihrer Auswirkungen auf Umwelt, Wirtschaftlichkeit und Nutzerkomfort. Projekte wie das Seniorenhaus in Kalbach und die Kaskada-Galerie in Stettin sind hervorragende Beispiele für einen modernen Ansatz beim Bauen, der Innovation mit Nachhaltigkeit verbindet.

Warum ist nachhaltiges Bauen die Zukunft?

Angesichts des Klimawandels wird nachhaltiges Bauen zu einer Notwendigkeit. Investitionen wie das Seniorenhaus Kalbach zeigen, dass es möglich ist, Gebäude zu schaffen, die ökologisch, wirtschaftlich und bewohnerfreundlich sind. Dieser Ansatz macht die modulare Bauweise immer beliebter, vor allem in den westlichen Ländern, in denen strenge Anforderungen an Energieeffizienz und Umweltschutz gestellt werden.

Unihouse S.A. setzt mit seinen nachhaltigen Projekten auf innovative Lösungen, die zum Schutz unseres Planeten beitragen. Infolgedessen gewinnt das Unternehmen auf den europäischen Märkten zunehmend an Anerkennung, und die Auszeichnung mit dem DGNB-Zertifikat in Gold ist der beste Beweis dafür.


© 2022 UNIHOUSE SA Alle Rechte vorbehalten.  | Erstellt von: Sensorama

Save
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Analityczne pliki cookies
Te pliki cookie mają na celu w szczególności uzyskanie przez administratora serwisu wiedzy na temat statystyk dotyczących ruchu na stronie i źródła odwiedzin. Zazwyczaj zbieranie tych danych odbywa się anonimowo.
Google Analytics
Accept
Decline
Niezbędne
Niezbędne pliki cookies
Te pliki cookie są konieczne do prawidłowego działania serwisu dlatego też nie można ich wyłączyć z tego poziomu, korzystanie z tych plików nie wiąże się z przetwarzaniem danych osobowych. W ustawieniach przeglądarki możliwe jest ich wyłączenie co może jednak zakłócić prawidłowe działanie serwisu.
Accept
Decline